Prof. Dr. Andreas Diekmann
Prof. Dr. Andreas Diekmann ist Seniorprofessor für Soziologie an der Universität Leipzig und Professor em. für Soziologie der ETH Zürich. Er hat an den Universitäten Hamburg und Wien studiert (Dr. rer. pol. Hamburg 1979), hat in München habilitiert und war vor seinem Wechsel an die ETH Professor in Mannheim und Bern (1991 – 2003). Er ist u.a. Fellow der European Academy of Sociology und Mitglied der Deutschen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. Als Gastprofessor hat er an zahlreichen in- und ausländischen Universitäten gelehrt. Seine Forschungsgebiete sind Theorien sozialer Kooperation,
experimentelle Spieltheorie, Umweltforschung und die Methodik empirischer Sozialforschung. Aktuelle Forschungen beziehen sich auf die Untersuchung sozialer Normen und sozialer Kooperation
sowie Probleme von Umweltbelastung, Umwelthandeln und Klimapolitik.
Prof. Dr. Matthias Greiner
Prof. Dr. Matthias Greiner leitet die Abteilung Exposition am Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) und ist Professor für quantitative Risikobewertung und Expositionsmodellierung an der Stiftung Tierärztliche Hochschule in Hannover, Deutschland.Von 2002 bis 2005 leitete er das International EpiLab am Dänischen Institut für Lebensmittel und Veterinärforschung. Matthias Greiner ist Tierarzt, Statistiker, Epidemiologe und Verfasser von wissenschaftlichen Beiträgen in den Bereichen Validierung diagnostischer Tests, Risikomodellierung und Epidemiologie. Er hat in einem Ausschuss und verschiedenen Arbeitsgruppen der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) mitgearbeitet.
Dr. Marie-Louise Arlt
Dr. Marie-Louise Arlt ist Postdoctoral Fellow an der volkswirtschaftlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität in München. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit Fragen des Designs erneuerbarer Strommärkte und der Adoption klimarelevanter Technologien wie Photovoltaik und Elektromobilität. Sie studierte Volkswirtschaftslehre und Ingenieurwissenschaften an den Universitäten in Tübingen, München und Hagen und arbeitete anschließend in einer energiepolitischen Beratung. Forschungsaufenthalte während und nach ihrer Promotion an der Universität Freiburg führten sie unter anderem an die Stanford University und die ETH Zürich.
Prof. Dr. Georg Müller-Fürstenberger
Prof. Dr. Georg Müller-Fürstenberger ist seit 2006 Professor für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Umwelt- und Kommunalökonomie an der Universität Trier. Er hat an der Universität Heidelberg studiert und promoviert. Als Postdoktorand an der Universität Bern war er am Schweizerischen Nationalen Forschungsschwerpunkt Klima beteiligt. Gemeinsam mit einem Rückversicherungsunternehmen arbeitete er an ökonomischen Folgeabschätzungen von Extremwetterereignissen. Seine Forschungsgebiete sind Berechenbare Gleichgewichtsmodelle, Integrierte Bewertungsansätze sowie umweltpolitische Instrumentenanalyse. In diesem Kontext entstanden Arbeiten zur Energie- und Mobilitätspolitik. Aktuelle Forschungen richten sich auf die räumlich detaillierte Analyse wirtschaftlicher Entwicklungsprozesse.